Die Schulkinder und Jugendlichen nehmen vormittags an zwei Kursen ihrer Alters- oder Klassenstufe teil. Auch dieses Jahr versuchen wir wieder, für die Kinder und Jugendlichen vielfältige Kurse aus den Bereichen Technik, Bewegung, Naturwissenschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität zusammenzustellen. In den vergangenen Jahren waren das z. B. Schach, Rhetorik, Raketenbau, Computerprogrammierung, Geocaching ... Einige Kurse haben wir schon einmal angeboten, andere sind neu, wieder andere werden nicht mehr angeboten.
Dieses Jahr bieten wir folgende Kurse an:
Der Boxkurs bietet euch die Möglichkeit die Welt des Boxsports kennenzulernen. In einer sicheren Umgebung entwickelt ihr nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen und ein gestärktes Selbstvertrauen. Der Schwerpunkt liegt auf Fitness und Freude an der Bewegung.
In diesem Kurs lernt ihr grundlegende Boxtechniken kennen und werdet diese jeden Tag vertiefen. Die Verbesserung der Koordination und Reaktionsfähigkeit sowie leichte Kraft- und Ausdauerübungen stehen im Vordergrund. Ihr werdet unter Aufsicht kontrollierte Sparringsübungen mit Schutzausrüstung durchführen (Schattenboxen, Kombinationen, Übungen zur Kondition, Seilspringen, Defensive und Reaktion, Offensive und Bewegung, Schlagtechniken).
Die Ziele des Trainings sind:
Für einen sicheren und effektiven Trainingsablauf benötigt ihr folgende Ausrüstung:
Steige in die Zauberkunst ein. Lerne einfache Methoden und erstaunliche Effekte, mit denen du deine Zuschauer verzauberst!
Die Zauberkunst ist eine faszinierende Mischung aus Tricks und Schauspielerei. Lerne hier die Basics der Zauberei mit
und noch vielem mehr …
Wir lernen und üben gemeinsam, wie wir zaubern, entwerfen eine kleine Show und präsentieren diese am Ende des Kurses. Eure Eltern und Geschwister werden verzaubert sein!
Begeisterung, Neugier und Lust zum Üben.
Einführung in elektronische Basteleien mit dem Raspberry Pi Pico und Python.
Auslesen von Tastern und Sensoren (Temperatur, Helligkeit) und Steuern von LEDs und Motoren.
Es war noch nie so einfach wie heute sich für jeden Bedarf einen kleinen, preiswerten Computer zu programmieren, der die Aufgaben teurer Spezialgeräte bei Bastelprojekten übernehmen kann. Von der intelligenten Steuerung im SmartHome über den selbst fahrenden Roboter bis hin zur Alarmanlage für das Kinderzimmer. Mithilfe des Raspberry Pi Pico und der Programmiersprache Python lernen wir mit eigenen Programmen Sensoren auszulesen, Motoren, LEDs und andere Geräte zu steuern, und uns so einfache Helfer zu bauen. Der Kurs vermittelt hierfür die Grundlagen und macht Lust auf eigene Experimente.
Alle Sachen bitte namentlich markieren
Wir schreiben eigene kurze Texte und tragen sie vor.
Ein Poetry Slam ist ein literarischer Wettstreit, bei dem eigene Texte vor einem Publikum vorgetragen werden. Es gibt dabei ein Zeitlimit von meist fünf Minuten, Singen und Hilfsmittel wie Verkleidung oder Requisiten sind verboten (ein Zettel (o.ä.), von dem abgelesen wird, ist erlaubt). Die Texte können auswendig oder abgelesen, lustig oder todtraurig, gereimt oder nicht, eine Kurzgeschichte, ein Sonett oder ein Raptext sein.
Wir werden im Kurs verschiedene Schreibübungen machen, schauen wie man auf eine Idee kommt und sie dann umsetzt. Außerdem werden wir anhand von Performanceübungen zu Mimik, Gestik und Betonung erarbeiten, wie man einen Text gelungen vortragen kann. Zum Abschluss werden wir einen eigenen Poetry Slam veranstalten, bei dem die Kursteilnehmer ihre Texte vor Publikum präsentieren können.
Schreibutensilien (Collegeblock, Stifte)
Schach fördert Konzentration, Geduld und strategisches Denken – und macht dabei jede Menge Spaß! Der Kurs soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten auf dem Schachbrett zu entdecken und auszubauen.
Im Anfängerkurs lernen wir gemeinsam die Grundlagen des Schachs kennen: Die Figuren, die Spielregeln und die ersten einfachen Strategien, wie zum Beispiel Matt im nächsten Zug. Egal, ob Du schon ein bisschen Schach spielen kannst oder gerade erst anfängst – wir richten uns nach dem mitgebrachten Wissen der Teilnehmer und passen den Inhalt entsprechend an. Mit kreativen Übungen wie Bewegungsschach oder spielen auf dem großen Schachfeld draußen sorgen wir für Abwechslung. Freies Spielen ohne Vorgaben ist ein fester Bestandteil des Kurses, um die Freude am Spiel zu fördern und den Kindern Raum für eigene Ideen zu geben. Vielleicht entdecken wir sogar unsere ganz eigenen Schachvarianten und probieren diese aus!
Wer gerne mit seinem eigenen Brett und Figuren spielt und eine Schachuhr besitzt, darf sie gerne mitbringen.
Wir sind die Kräuterhexen und Waldwichtel: Unser Thema sind essbare Wildpflanzen und Essbares von Bäumen und Sträuchern. Euch erwarten Survival-Tipps, Rezepte und Botanik-Exkursionen. Selbstversorger und Überlebenskünstler erfahren, wie man Wildkräuter sicher sammelt und zu leckerem Essen verarbeitet.
Was haben Zwiebelschaumkraut, Franzosenkraut und Gänseblümchen gemeinsam? Sie wachsen gleich hinterm Haus auf der Wiese und sind essbar. Wir gehen hinaus in Wald und Wiese gehen und Pflanzen kennen lernen. Wie und wo man sie am besten sammelt, welche Apps uns beim Bestimmen helfen und was man Leckeres draus zubereiten kann, lernen wir auch. Als neues Thema wollen wir auch erforschen, was an Bäumen und Sträuchern Essbares zu finden ist. Zum Abschluss wird natürlich gekocht und verkostet. Für alle, die im letzten Jahr dabei waren: Es gibt neue Pflanzen und neue Rezepte.
Malen ohne Pinsel? Zeichnen ohne Hinschauen? Bild völlig bekleckert? Kein Problem! Es wird trotzdem Kunst und macht außerdem noch Spaß.
Kann man auch ohne Pinsel malen? Muss man beim Zeichnen überhaupt aufs Blatt gucken? Und darf Kleckern auch mal erlaubt sein?
In diesem Kurs wollen wir ausprobieren, was passiert, wenn wir alles falsch machen. Es wird bunt, kreativ und experimentell: Zum Einsatz kommen Altpapier und Klobürste, Temperafarbe und Fineliner – was wir daraus machen? Lasst euch überraschen! Und da sich zu bekannten Themen einige Neuerungen gesellen werden, sind auch „Wiederholungstäter“ gerne gesehen.
Die Kurse „Du musst nicht malen können!“ 1 und 2 sind unabhängig voneinander, haben den gleichen Inhalt und bauen nicht aufeinander auf.
Alte Sachen, die auch dreckig werden können, oder ein Malkittel (wir werden experimentell mit Farbe umgehen!). Denkt auch an eure Hosen und Schuhe.
Und natürlich Spaß am kreativen Gestalten.
Entdecke die faszinierende Welt der Mathematik fernab des Schulstoffs. Es geht nicht um Fleiß sondern um Pfiffigkeit und Kreativität.
Findest du Schulmathematik manchmal langweilig, weil sie immer nur die gleichen Muster wiederholt? Das muss nicht sein! Hier entdeckst Du, wie spannend und abwechslungsreich Mathematik sein kann.
Freue dich auf spannende Rätsel, die Dein logisches Denken herausfordern und Deine Kreativität anregen. Erlebe das Gefühl, wenn Du nach langem Überlegen endlich die Lösung entdeckst und stolz auf Deine Leistung sein kannst. In diesem Kurs wirst Du nicht nur mathematische Fähigkeiten entwickeln, sondern auch lernen, wie viel Spaß und Freude Mathematik machen kann.
In diesem einzigartigen Ostercamp-Kurs erwarten dich spannende Escape-Room-Missionen, knifflige Rätsel und tiefergehende Einblicke in die Welt der Neurokognition.
Dieser Kurs ist für Jugendliche, die sich für Hirnfunktionen wie Lernen, Emotionen und kognitive Fähigkeiten interessieren - und dabei spielerisch ihre mentalen Grenzen ausloten möchten.
CODE COGNITION verbindet spannende Escape-Room-Challenges mit Neurokognition-Erkenntnissen. Die TeilnehmerInnen erleben hautnah wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktion und Emotionen ihr Denken und Handeln beeinflussen und lernen diese Fähigkeiten zu nutzen.
Bei verschiedenen Sportspielen und Geschicklichkeitsübungen werden wir viel Spaß haben und nebenbei noch so einiges über den eigenen Körper erfahren und lernen.
Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung mit Sportspielen wie z.B. Popcorn, Zombieball oder Brennball. Doch das ist noch nicht alles! Wenn wir in Bewegung sind, dann verändert sich im Inneren unseres Körpers so einiges, z.B. die Atmung, der Puls – dem werden wir nachspüren und ihr werdet die Veränderungen an eurem Körper selbst ertasten. Freut euch auch auf ein paar lustige Übungen, bei denen euch bis jetzt unbekannte Muskeln „Hallo“ sagen werden! Wir tauchen ein in die Welt der Balance und gehen der Frage nach, warum wir im Handstand nicht umfallen ... oder vielleicht doch? Lasst euch auch gerne überraschen, wie es sich anfühlt, eine Krähe zu sein, die vom Boden picken möchte! Langweilig wird es bestimmt nicht! :)
Gemeinsam tüfteln, bauen und meistern wir spannende Aufgaben. Euer Teamgeist und euer technisches Know-how sind gefragt, um die Grenzen der Schwerkraft und Geschwindigkeit auszuloten.
Taucht ein in die Welt der kreativen Ingenieurkunst und Konstruktion! In diesem Workshop werdet ihr zu innovativen Ingenieur*innen und Konstrukteur*innen. Stellt euch spannenden Missionen, die euer Geschick, euren Erfindergeist und eure Teamarbeit herausfordern. Lernt spielerisch die Grundlagen von Statik, Kraft und Bewegung kennen und entwickelt Lösungen, die faszinieren und begeistern. Gemeinsam im Team meistert ihr abwechslungsreiche Herausforderungen.
Ihr erlangt ein tiefes Verständnis und praktische Erfahrung im Bau von stabilen und gleichzeitig leichten Konstruktionen. Zudem werdet ihr Fahrzeuge und Objekte mit verschiedenen Antrieben konstruieren und dabei eure Kreativität voll ausleben.
Spaß und Lust sich Herausforderungen im Team zu stellen und Interesse gemeinsam zu wachsen.
Programmierung macht es möglich, große Datenmengen zu analysieren und knuffige Fragen zu beantworten, z.B. „Wie viele Einwohner hat im Durchschnitt eine Stadt in Bayern?“ oder „Welche Pokemons wiegen über 100 Kilogramm?“.
Stelle Dir eine Liste aller Deutscher Städte vor - mit Informationen über Einwohnerzahl, Bundesland, Koordinaten usw. Oder eine Liste aller Disney-Filme mit Jahr, Genre und Schauspielern. Aus so einer Liste kann man viele spannende Erkenntnisse gewinnen, aber manuell so eine Liste durcharbeiten kostet viel Zeit. Da kommt Programmierung ins Spiel. Eine Datenanalyse in der Programmiersprache Python macht's möglich.
Hier kannst die exotische Vielfalt des Orient mit allen Sinnen erleben: Klänge, Düfte, Spiele, Rätsel, Malen, Basteln, köstliche Tees und Leckereien sowie orientalischer Tanz lassen Dich eintauchen in die Welt von 1001 Nacht!
Möchtest Du mehr über den Orient erfahren? Hier kannst Du orientalischen Geschichten lauschen, dich verkleiden, rätseln und knobeln, malen, duftenden Tee und exotische Köstlichkeiten verkosten und Spiele ferner Länder ausprobieren.
Wir wollen allerdings nicht nur auf den weichen Kissen sitzen, sondern uns auch bewegen: Bei orientalischer Musik lernst Du einige Bauchtanzbewegungen kennen. Wenn Du magst, kannst Du eine märchenhafte kleine Schleier-Choreographie erlernen oder eine kleine „Schlangenbeschwörer“-Geschichte. Allerlei Wissenwertes wirst Du hier erfahren über die Menschen im Nahen Osten – ihren Alltag, ihre Geschichte, ihre Länder, ihre Kultur und ihre Religion.
Und Du kannst ein Spiel basteln, das die Kinder im Orient gerne spielen. Das gewinnt, wer besonders schlau überlegen kann. Probier es aus!
Wer zufällig orientalische Kleidungsstücke, Kostümteile oder Dekorationsgegenstände besitzt, darf diese gerne mitbringen. Wir können allerdings keine Haftung dafür übernehmen.
Wer es einmal probiert hat weiß: Lebewesen zu zeichnen macht großen Spaß. Man stößt aber auch auf Probleme, oder wünscht sich manchmal einen Tipp wie man bestimmte Sachen hinbekommt. Nach diesem Kurs wirst du hoffentlich noch mehr Spaß beim Zeichnen haben!
Wir zeichnen gemeinsam, um uns gegenseitig mit Ideen anstecken zu lassen, gegenseitig zu ermuntern und Techniken abzuschauen.
Nach dem ersten Tag mit einer Einführungsübung wird jede(r) ein eigenes Zeichenprojekt verfolgen. Man kann sich dabei Hilfe holen: aus einem der ausliegenden Zeichenbücher, von mir (ich zeichne schon mein ganzes Leben gern und viel) oder von einem anderen Teilnehmer, der eine Sache besonders gut kann. Am Ende kann sich jede(r) einzelne für die eigenen Zeichnungen entscheiden, die ausgestellt werden sollen. In jedem Fall wird das Ergebnis der gemeinsamen Einführungsübung gezeigt, aber pssst, das soll eine Überraschung sein!
Schach fördert Konzentration, Geduld und strategisches Denken – und macht dabei jede Menge Spaß! Der Kurs soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten ihre Fähigkeiten auf dem Schachbrett zu entdecken und auszubauen.
Der Kurs für Fortgeschrittene bietet die ideale Gelegenheit, Schachfähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Der Unterricht ist so gestaltet, dass er sowohl strategisches Denken als auch das praktische Spiel stärkt. Wir starten jede Sitzung mit einem spannenden Schachthema, zum Beispiel Bauern-Endspiele oder die goldenen Eröffnungsregeln. Mit Hilfe von Studien oder Taktikrätseln vertiefen wir das Gelernte und schärfen das Verständnis für zentrale Schachprinzipien. Den Großteil der Zeit verwenden wir darauf, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
Die Teilnehmer können zwischen kürzeren Partien oder einer längeren Partie mit großzügiger Bedenkzeit wählen. Der Fokus liegt darauf, Zugberechnungen zu üben und strategisches Spiel zu entwickeln. In einer entspannten Atmosphäre ist genügend Raum für individuelle Fragen und Anregungen.
Wer gerne mit seinem eigenen Brett und Figuren spielt und eine Schachuhr besitzt, darf sie gerne mitbringen.
Nu talar vi Svenska!
Schwedisch lernen ist ganz einfach. Für Neueinsteiger oder Kursteilnehmer vom vorigen Jahr geht es weiter mit neuen Themen, Wörtern, Liedern und Spielen auf Schwedisch.
Hund, hand, blåhaj – was mag das wohl heißen? Und wie schmecken ost und kaka? Die Sprache unserer Ostseenachbarn ist gar nicht schwer zu lernen, deshalb fangen wir einfach an. Am Ende kennen wir viele Wörter, können kleine Gespräche führen, die im Urlaub nützlich sind (einkaufen, im Café bestellen, nach dem Weg fragen), und sogar schwedische Lieder singen. Das alles schaffen wir mit Rollenspielen, Rätseln, Puzzeln und viel Spaß.
Federtasche, Schere, Klebestift
In dir stecken viele kreative Ideen und Gedanken, die darauf warten zum Vorschein zu kommen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Mit verschiedenen Spielen und Übungen aus dem Impro-Theater lernst du deine Stimme und deinen Körper auf der Bühne zu präsentieren. Der Workshop unterstützt dich dabei mutig auf andere zuzugehen, schlagfertig, wortgewandt und witzig zu sein sowie Team-Geist zu entwickeln.
Im Workshop Impro-Theater geht es darum Selbstbewusstsein, Team-Kompetenz, Kreativität, Wortgewandtheit, Schlagfertigkeit, Flexibilität und Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Wie bei jedem Training gehört dazu ein Warm-Up-„Aufwärmprogramm“ mit Kennenlernspielen, Übungen für Stimmbildung, Körperwahrnehmung, Konzentrations- und Assoziationsfähigkeit. Weiter geht's mit ersten kleinen szenischen Spielen aus dem Genre Impro-Theater bevor wir dann gemeinsam eine kleine Impro-Show für die Abschlusspräsentation entwickeln bei der ihr auch eure Familienmitglieder auf die „Bühne“ holen könnt. Egal ob du etwas schüchterner und zurückhaltender bist und lernen möchtest mutiger, offener und spontaner zu werden, oder ob du eine Möglichkeit suchst all deine Energie und Kreativität mal gezielt und witzig zum Ausdruck bringen zu können, Impro-Theater ist in beiden Fällen gut geeignet.
Trau dich! - Die Bühne gehört euch!
Bequeme lockere Wohlfühlkleidung. Spaß am Spiel und Lust sich selbst und andere neu zu entdecken.
Malen ohne Pinsel? Zeichnen ohne Hinschauen? Bild völlig bekleckert? Kein Problem! Es wird trotzdem Kunst und macht außerdem noch Spaß.
Kann man auch ohne Pinsel malen? Muss man beim Zeichnen überhaupt aufs Blatt gucken? Und darf Kleckern auch mal erlaubt sein?
In diesem Kurs wollen wir ausprobieren, was passiert, wenn wir alles falsch machen. Es wird bunt, kreativ und experimentell: Zum Einsatz kommen Altpapier und Klobürste, Temperafarbe und Fineliner – was wir daraus machen? Lasst euch überraschen! Und da sich zu bekannten Themen einige Neuerungen gesellen werden, sind auch „Wiederholungstäter“ gerne gesehen.
Die Kurse „Du musst nicht malen können!“ 1 und 2 sind unabhängig voneinander, haben den gleichen Inhalt und bauen nicht aufeinander auf.
Alte Sachen, die auch dreckig werden können, oder ein Malkittel (wir werden experimentell mit Farbe umgehen!). Denkt auch an eure Hosen und Schuhe.
Und natürlich Spaß am kreativen Gestalten.