Die Kinder und Jugendlichen nehmen vormittags an zwei Kursen ihrer Altersstufe teil. Dazu können sie für jeden Kursblock drei Wunschkurse angeben, die wir bestmöglich berücksichtigen werden.
Anders als in den Vorjahren haben wir diesmal keine strikte Trennung zwischen Kinderkursen (bis 12 Jahre) und Jugendkursen (ab 13 Jahren). Passend zu unseren Teilnehmerzahlen und den Kursinhalten haben wir mehrere Kurse für eine mittlere Altersstufe dabei.
Dieses Jahr bieten wir folgende Kurse an:
Wir machen Tiersonnengrüße, sprechen Reime und singen Lieder bei unseren Reisen auf der Yogamatte. Wir werden springen, uns dehnen, drehen und einfach mal fallenlassen. Sei eine Schlange, sei ein Vogel oder ein Baum.
Im Kinderyoga machen wir die gleichen Bewegungen und Übungen wie im Yoga für die Großen, es ist aber viel bunter, fantasievoller und meist auch bewegter. Wir machen Expeditionen in die Tierwelt, gehen auf Reisen in ferne Länder und tauchen in tiefe Entspannung ein, und all das auf 60x180cm - und indem wir unsere Körper bewegen und spüren. Wir genießen Klänge, lernen Entspannungsmethoden, und haben vor allem Spaß an Bewegung. Wir lauschen unserem Atem und machen verschiedene Atemübungen. Vielleicht lernen wir sogar ein wenig Sanskrit - die Sprache, die zum Yoga gehört wie Portugiesisch zum Capoeira und wie Französisch zum Ballett.
Wir basteln Pompom-Figuren aus Wolle und vervollständigen sie dann mit anderen Materialien.
Aus Wolle basteln wir Pompoms (= Bommel). Diese werden wir mit der Schere in die gewünschte Form bringen und dann mit Gesicht, Beinen, Schwanz, usw. aus anderen Materialien vervollständigen. Jeder kann selbst kreativ werden und sein Gebasteltes mit nach Hause nehmen.
Ich freue mich auf eure Ideen.
eine Schere.
Gerne können Wolle/Wollreste, Kordel, Filz, Schaumstoff, Wackelaugen, Knopfaugen (kleine bunte lustige Knöpfe), Holzperlen, etc. mitgebracht und beigesteuert werden
Malen ohne Pinsel? Zeichnen ohne Hinschauen? Bild zerrissen oder bekleckert? Kein Problem! Es wird trotzdem Kunst und macht außerdem noch Spaß.
Kann man auch ohne Pinsel malen? Muss man beim Zeichnen überhaupt auf's Blatt gucken? Und darf Kleckern auch mal erlaubt sein?
In diesem Kurs wollen wir ausprobieren, was passiert, wenn wir alles falsch machen. Es wird bunt, kreativ und experimentell! Zum Einsatz kommen Papier und Zahnbürste, Acrylfarbe und Fineliner – was wir daraus machen? Da lassen wir uns überraschen.
Malen ohne Pinsel? Zeichnen ohne Hinschauen? Bild zerrissen oder bekleckert? Kein Problem! Es wird trotzdem Kunst und macht außerdem noch Spaß.
Kann man auch ohne Pinsel malen? Muss man beim Zeichnen überhaupt auf's Blatt gucken? Und darf Kleckern auch mal erlaubt sein?
In diesem Kurs wollen wir ausprobieren, was passiert, wenn wir alles falsch machen. Es wird bunt, kreativ und experimentell! Zum Einsatz kommen Papier und Zahnbürste, Acrylfarbe und Fineliner – was wir daraus machen? Da lassen wir uns überraschen.
Auch im Menschen wirken naturwissenschaftliche Gesetze. Wir untersuchen sie, machen Experimente und Modelle dazu.
Was in uns steckt und wie es funktioniert, wollen wir mit Experimenten entdecken und Modelle basteln. Unterschiedliche Plastikorgane zum Anfassen habe ich dabei.
Das Herz pumpt, schlägt mal langsamer - mal schneller - wir können das ändern und messen! Wasser strömt - Blut und Luft auch, du kannst es hören! Und mit dem richtigen Knoten hält nicht nur die Hautnaht des Chirurgen, sondern auch alles, was du bastelst.
Außerdem Herzdruckmassage, denn das kann jedes Kind und ist lebensrettend.
Spielst du gern mit Sprache und Wörtern? Willst du wissen, warum der Apfel Apfel heißt, was wandernde Wörter sind und ob das Leben voller Nebel ist?
Dann lade ich dich ein zu einem Picknick auf der Sprachspielwiese.
Spielst du gern mit Sprache und Wörtern? Willst du wissen, warum der Apfel Apfel heißt, was wandernde Wörter sind und ob das Leben voller Nebel ist?
Dann lade ich dich ein zu einem Picknick auf der Sprachspielwiese. Dort erwarten dich:
Dazu musst du nicht gut in Deutsch sein, nur neugierig. Wir werden als Sprachforscher auf Expedition gehen, eine coole Grammatikmaschine basteln und vor allem viele Spiele kennen lernen. Als Nachtisch gibt es für dich Rätsel und Wortspiele, Reime und Geschichten. Zum Schluss packen wir alles in die Sprachschatztruhe und nehmen sie mit nach Hause.
Freies Improvisationstheater zu einer Erfahrung intensiver Emotion (z.B. zu Streit, Liebe, Spaß, Trauer, Stress, ...), die die Teilnehmer wählen
Spiele Theater und sei du selbst. Schlüpfe in eine Rolle, lerne keinen Text und sage was du willst. Improvisiere frei, ohne Vorgaben.
Die Gruppe bestimmt das Geschehen, das Thema und deren Umsetzung auf der Bühne. Ich begleite euch, setze die Arbeitsstruktur und kümmere mich darum, dass jeder gesehen wird und eine passende Rolle spielt. Ihr könnt schreien, weinen, tanzen, dumm oder klug sein, den gehassten Menschen spielen oder den wütenden Streit "von gestern" in der Rolle des Anderen.
Im Schutz der Bühne könnt ihr jede Rolle spielen und die Zuschauer werden begeistert sein. Garantiert!
Eine Reise durch Raum und Zeit zur Geschichte der Schrift. Schriftzeichen und Alphabete aller Zeichen und Völker sind das Thema dieses Kurses. Wir werden verschiedene Schriftsysteme kennen lernen und ausprobieren
Geheimnisvolle Zeichen: Eine Reise durch Raum und Zeit zur Geschichte der Schrift. Hieroglyphen kennst du vielleicht, aber wie schrieben die Hethiter oder Mexikaner? Welche Schreibgeräte benutzten die alten Babylonier oder Germanen?
Warum sind Alphabete eigentlich so cool? Und warum ist der Stier ein A? Um das herauszufinden, werden erkunden, wie Schriften entstanden und wie die ersten Schriftzeichen aussahen. Von den Hieroglyphen bis zur Alphabetschrift werden wir Schriftsysteme aus Vergangenheit und Gegenwart kennen lernen. Wir werden in allen möglichen Schriften der Welt schreiben und verschiedene Schreibmaterialien verwenden.
Einige Materialien (Tontafeln, Papyrus) werden wir selbst herstellen.
Federtasche mit möglichst vielen verschiedenen Schreibgeräten (Füller, Fineliner, Filzstifte).
Wer hat, kann gern Kalligrafiestifte und Pinselstifte mitbringen.
Orientalische Klänge, Düfte, Farben, Geschichten und Orientalischer Tanz - Mädchen und Jungen können hier die exotische Kultur des Orients mit allen Sinnen erleben und nebenbei so manches Interssante lernen. Herzlich willkommen in der Welt von 1001 Nacht!
Möchtest Du etwas über den Orient erfahren? Willst Du erleben, wie es im Orient riecht, wie sich orientalische Musik anhört und wie sich orientalischer Bauchtanz anfühlt? Magst Du Dich gerne verkleiden, magst Du exotischen Geschichten lauschen, basteln und Kinderspiele fremder Länder kennenlernen? Dann bist Du hier genau richtig!
Komm zu uns in die orientalischen Gemächer und lass Dich verzaubern von der exotischen Vielfalt der Kultur des "Morgenlandes". Gemeinsam wollen wir mit allen Sinnen den Orient entdecken, ein wenig Bauchtanz erlernen und etwas über die Menschen im Nahen Osten, ihren Alltag, ihre Geschichte, ihre Musik und ihre Religion erfahren.
Dieser Kurs richtet sich nicht nur an (bauch-)tanzbegeisterte Mädchen. Hier sind alle Jungen und Mädchen herzlich willkommen, die das Leben im Orient mit uns entdecken wollen. Wenn die Kinder möchten, können sie eine kleine Bauchtanz-Choreographie einüben oder eine kleine "Schlangenbeschwörer"-Geschichte zum Vorspielen.
Bequeme sportliche Kleidung, warme Socken oder leichte Hallenturnschuhe, Zusätzlich soweit vorhanden bitte auch orientalische Kostüme, Bauchtanzkleidung, Schleier u.ä. mitbringen
Spaß von der ersten Codezeile an: Wir basteln Beats, Sounds und Songs mit der Programmiersprache Sonic Pi – hier kannst Du es richtig krachen lassen!
In Sonic Pi könnt ihr mit Programmcode Klänge manipulieren, Beats basteln und ganze Songs komponieren. Der Einstieg ist kinderleicht: Schon einzelne Codezeilen bringen hörbare Ergebnisse.
Trotz der leichten Erlernbarkeit ist Sonic Pi alles andere als ein Spielzeug: Die intelligente, unbegrenzt erweiterbare Struktur macht die Sprache auch für Profis zu einem leistungsfähigen Werkzeug. So eignet sich Sonic Pi auch zur Verwendung in komplexen Multimediainstallationen.
Der Kurs richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die Themen Programmierung und Musik verbinden möchten. Wir gehen dabei auf individuelle Interessen und Vorkenntnisse ein. Wer sich für das Thema begeistert, wird garantiert viel lernen und reichlich Spaß haben. Zum Ende des Ostercamps möchten wir die Ergebnisse unserer kreativen Klang- und Beatforschung vorführen. Denkbar wäre zum Beispiel die Entwicklung und Präsentation von Klingeltönen für unsere Handys.
Bei Schwierigkeiten mit der Installation hilft der Kursleiter gern. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann der Kursleiter nach Rücksprache ein Gerät zur Verfügung stellen. Kontakt: mail@pitnoack.de
American Football - salopp auch als Rasenschach bezeichnet - verbindet Taktik mit Athletik, Individualität mit Gemeinschaft, Schnelligkeit mit Koordination. Flag Football ist die kontaktlose Form dieses Sports für groß und klein, jung und alt, dick und dünn sowie Jungen und Mädchen.
Wir lernen in den fünf Tagen, die Grundregeln des Flag-Football sowie die grundlegenden Bewegungsabläufe. Ziel ist es, nach Vermittlung der Grundkenntnisse, durch viel Spiel-Praxis die taktischen Möglichkeiten und Feinheiten des Mannschaftssports erlebbar zu machen.
Hallenturnschuhe/Sportschuhe, Sportsachen
Welche Spiele waren angesagt bei den Kids in Frühzeit, Altertum oder Mittelalter? Finde es heraus und spiele dich durch die verschiedenen Zeitalter!
Hast du eine Idee, was und womit Kinder spielten, lange Zeit bevor es PlayStation und Smartphones gab? Wahrscheinlich spielten Sie genau wie Mädchen und Jungen heute auch schon Fangen und Verstecken, mit Bällen oder Puppen.
Aber kennst du Schnurrer? Weißt du, wie man Senet, Penthelita oder Alkerke spielt? Diese und andere heute oft vergessenen Spiele wollen wir wiederentdecken, ausprobieren und teilweise selber basteln. Mal mit Geschick, mal mit Glück, mit Körpereinsatz oder Strategie, Hauptsache aber mit Spaß!
Welche Spiele waren angesagt bei den Kids in Frühzeit, Altertum oder Mittelalter? Finde es heraus und spiele dich durch die verschiedenen Zeitalter!
Scheren, Stifte, Pinsel ...
Du möchtest wissen, wie du selber einen Trickfilm machen kannst? Licht an, Kamera läuft und Action bitte!
In diesem Workshop erfährst du etwas über die Grundlagen, wirst du selbst zum Regisseur und drehst eigene Stop-Motion-Filme.
Du möchtest wissen, wie du selber einen Trickfilm machen kannst? Licht an, Kamera läuft und Action bitte!
In diesem Workshop erfährst du etwas über die Grundlagen, wirst du selbst zum Regisseur und drehst eigene Stop-Motion-Filme. Du entwickelst eigene Geschichten und erweckst diese selbsttätig zum Leben. Du baust Kulissen aus unterschiedlichen Materialien und setzst darin Figuren in Szene. Mit Hilfe einer einfach zu bedienenden App geht das spielerisch.
Du kannst deine eigene Geschichte gemeinsam mit anderen oder alleine entwickeln und umsetzen. Dabei kannst du beliebige Gegenstände wie Lego, Playmobil, Handpuppen, Glücksbringer, Action-Figuren, Papier, Stifte, Steine, Knete, Fotos, Zeichnungen usw. zum Leben erwecken. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Folgende Dinge musst du mitbringen:
"Eigentlich kann alles fliegen" - es braucht nur den nötigen Schub! Der uralte Traum vom Fliegen, im kleinen Maßstab nachgebaut.
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Wie ein Vogel durch die Lüfte gleiten ... werden am Ende des Kurses unsere selbstgebauten Flugobjekte!
Wir starten mit einem Raketen-Wettschießen, lassen tapfere Kronkorken-Männer mit Fallschirmen von der höchsten Klippe springen und erkunden die Welt der Aerodynamik.
Bleistift, Lineal, Schere, Filzstifte, Gute Laune und Neugier.
Freies Improvisationstheater zu einer Erfahrung intensiver Emotion (z.B. zu Streit, Liebe, Spaß, Trauer, Stress, ...), die die Teilnehmer wählen
Spiele Theater und sei du selbst. Schlüpfe in eine Rolle, lerne keinen Text und sage was du willst. Improvisiere frei, ohne Vorgaben.
Die Gruppe bestimmt das Geschehen, das Thema und deren Umsetzung auf der Bühne. Ich begleite euch, setze die Arbeitsstruktur und kümmere mich darum, dass jeder gesehen wird und eine passende Rolle spielt. Ihr könnt schreien, weinen, tanzen, dumm oder klug sein, den gehassten Menschen spielen oder den wütenden Streit "von gestern" in der Rolle des Anderen.
Im Schutz der Bühne könnt ihr jede Rolle spielen und die Zuschauer werden begeistert sein. Garantiert!
Eine Reise durch Raum und Zeit zur Geschichte der Schrift. Schriftzeichen und Alphabete aller Zeichen und Völker sind das Thema dieses Kurses. Wir werden verschiedene Schriftsysteme kennen lernen und ausprobieren
Geheimnisvolle Zeichen: Eine Reise durch Raum und Zeit zur Geschichte der Schrift. Hieroglyphen kennst du vielleicht, aber wie schrieben die Hethiter oder Mexikaner? Welche Schreibgeräte benutzten die alten Babylonier oder Germanen?
Warum sind Alphabete eigentlich so cool? Und warum ist der Stier ein A? Um das herauszufinden, werden erkunden, wie Schriften entstanden und wie die ersten Schriftzeichen aussahen. Von den Hieroglyphen bis zur Alphabetschrift werden wir Schriftsysteme aus Vergangenheit und Gegenwart kennen lernen. Wir werden in allen möglichen Schriften der Welt schreiben und verschiedene Schreibmaterialien verwenden.
Einige Materialien (Tontafeln, Papyrus) werden wir selbst herstellen.
Federtasche mit möglichst vielen verschiedenen Schreibgeräten (Füller, Fineliner, Filzstifte).
Wer hat, kann gern Kalligrafiestifte und Pinselstifte mitbringen.
Wir konstruieren in einem CAD-Programm ein 3D-Objekt und drucken es aus. Von der Idee zum Teil.
Der Kurs bietet eine Einführung in das CAD-Designtool Fusion 360. Ihr werdet lernen, eigene Bauteile und Ersatzteile zu erstellen und auf dem 3D-Drucker zu drucken. Dabei werdet ihr mitkriegen, was beim Design für die Fertigungstechnik 3D-Druck zu berücksichtigen ist und was man optimieren kann, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Wir wollen zusammen herausfinden, weshalb sich die skrupellosen Hauptfiguren in Grimms Märchen eigentlich strafbar gemacht haben bzw. warum ihre Taten natürlich vollkommen gerechtfertigt waren. Dabei sollen Diskussionen nicht zu kurz kommen.
Folgende Fragen wollen wir näher beleuchten:
Grimms Märchen sind ein steter Quell‘ für Fragen dieser Art – stehen sie doch moderner Action in Fragen von Mord und Totschlag in nichts nach!
Papier, Schreibzeug, wacher Geist und flexibles Denken
Spaß von der ersten Codezeile an: Wir basteln Beats, Sounds und Songs mit der Programmiersprache Sonic Pi – hier kannst Du es richtig krachen lassen!
In Sonic Pi könnt ihr mit Programmcode Klänge manipulieren, Beats basteln und ganze Songs komponieren. Der Einstieg ist kinderleicht: Schon einzelne Codezeilen bringen hörbare Ergebnisse.
Trotz der leichten Erlernbarkeit ist Sonic Pi alles andere als ein Spielzeug: Die intelligente, unbegrenzt erweiterbare Struktur macht die Sprache auch für Profis zu einem leistungsfähigen Werkzeug. So eignet sich Sonic Pi auch zur Verwendung in komplexen Multimediainstallationen.
Der Kurs richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die Themen Programmierung und Musik verbinden möchten. Wir gehen dabei auf individuelle Interessen und Vorkenntnisse ein. Wer sich für das Thema begeistert, wird garantiert viel lernen und reichlich Spaß haben. Zum Ende des Ostercamps möchten wir die Ergebnisse unserer kreativen Klang- und Beatforschung vorführen. Denkbar wäre zum Beispiel die Entwicklung und Präsentation von Klingeltönen für unsere Handys.
Bei Schwierigkeiten mit der Installation hilft der Kursleiter gern. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann der Kursleiter nach Rücksprache ein Gerät zur Verfügung stellen. Kontakt: mail@pitnoack.de
American Football - salopp auch als Rasenschach bezeichnet - verbindet Taktik mit Athletik, Individualität mit Gemeinschaft, Schnelligkeit mit Koordination. Flag Football ist die kontaktlose Form dieses Sports für groß und klein, jung und alt, dick und dünn sowie Jungen und Mädchen.
Wir lernen in den fünf Tagen, die Grundregeln des Flag-Football sowie die grundlegenden Bewegungsabläufe. Ziel ist es, nach Vermittlung der Grundkenntnisse, durch viel Spiel-Praxis die taktischen Möglichkeiten und Feinheiten des Mannschaftssports erlebbar zu machen.
Hallenturnschuhe/Sportschuhe, Sportsachen
Kommunikation ist alltäglich, wie essen und trinken. Sie läuft meist unbewusst ab. Genauso, wie wir sie meist auch unbewusst beeinflussen. Wie wir dies mit ganz einfachen Mitteln, Modellen und Methoden ins Bewusstsein bringen und anschließend beeinflussen können, wollen wir im Kommunikationslabor ganz praktisch miteinander erkunden.
In diesem Kurs ergründen wir, wie Kommunikation funktioniert und woran es liegt, dass dies nicht immer nach Plan verläuft. Rollenspiele des eigenen Alltags bieten gute Reflexionsmöglichkeiten Ursachen einzugrenzen und alternative Kommunikationsmöglichkeiten auszuprobieren und einzuüben. Dabei lernen wir verschiedene grundlegende Modelle und Theorien aus der Kommunikationspsychologie kennen.
Alltagssituationen zwischenmenschlicher Kommunikation, die ihr verstehen oder verändern wollt.
Wir lernen und spielen ein klassisches Pen&Paper-Fantasy-Rollenspiel (Pathfinder) und erleben gemeinsam ein Abenteuer.
Wir spielen zusammen das Fantasy-Rollenspiel Pathfinder.
Dabei wählen wir zuerst Charaktere aus einer Fantasy-Welt (ähnlich einer Welt von "Der Herr der Ringe") aus. Danach geht es gemeinsam in ein Abenteuer, wobei wir in unseren Gedanken verschiedene Situationen durchleben und im Team Hindernisse überwinden, die sich uns in den Weg stellen.
Unsere Hauptspielmittel sind Stift, Papier, Würfel und unsere Vorstellungskraft. Zusammenfassend könnte man auch sagen, ein Pen&Paper-Rollenspiel ist eine Mischung aus Gesellschaftsspiel (es gibt Regeln), Erzählung (der Spielleiter führt erzählerisch durch ein Abenteuer) und Improvisation (die Spieler spielen eine Rolle/Charakter).
Stift und Papier
Du möchtest wissen, wie du selber einen Trickfilm machen kannst? Licht an, Kamera läuft und Action bitte!
In diesem Workshop erfährst du etwas über die Grundlagen, wirst du selbst zum Regisseur und drehst eigene Stop-Motion-Filme.
Du möchtest wissen, wie du selber einen Trickfilm machen kannst? Licht an, Kamera läuft und Action bitte!
In diesem Workshop erfährst du etwas über die Grundlagen, wirst du selbst zum Regisseur und drehst eigene Stop-Motion-Filme. Du entwickelst eigene Geschichten und erweckst diese selbsttätig zum Leben. Du baust Kulissen aus unterschiedlichen Materialien und setzst darin Figuren in Szene. Mit Hilfe einer einfach zu bedienenden App geht das spielerisch.
Du kannst deine eigene Geschichte gemeinsam mit anderen oder alleine entwickeln und umsetzen. Dabei kannst du beliebige Gegenstände wie Lego, Playmobil, Handpuppen, Glücksbringer, Action-Figuren, Papier, Stifte, Steine, Knete, Fotos, Zeichnungen usw. zum Leben erwecken. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Folgende Dinge musst du mitbringen: